Humboldt-Universität zu Berlin - Juristische Fakultät

Graduiertenzentrum


Foto: © Arno Schmuckler

Promovieren an der Juristischen Fakultät

Allgemeine Informationen

Die Juristische Fakultät verleiht im ordentlichen Promotionsverfahren den akademischen Grad eines Doktors der Rechte – Doctor iuris (Dr. iur.).

Grundlage für die Zulassung zur Promotion an der Juristischen Fakultät ist die Betreuung durch eine_n Hochschulprofessor_in der Fakultät. Das Betreuungsverhältnis kann durch den Abschluss einer Betreuungsvereinbarung geregelt werden.

Sie können entweder im Rahmen eines strukturierten Promotionsprogramms oder individuell in enger Abstimmung mit einem betreuenden Hochschullehrer_in der Fakultät promovieren.

Kontakt

Akademisch:

Eva Herzog
E-Mail: graduiertenzentrum.rewi@lists.hu-berlin.de

Administrativ:

Promotionsangelegenheiten
Valeria Lühring
Besucheranschrift:
Bebelplatz 2, Raum 132
10117 Berlin
Postanschrift:
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Telefon: +4930 2093 91500
E-Mail: promotion.rewi@lists.hu-berlin.de


Am 20. und 23. Oktober 2025 fällt die Promotionssprechstunde aus.


Persönliche Sprechstunden:

Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 10 bis 12 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Anträge auf Zulassung zur Promotion bzw. Promotionsprüfung und Dissertationen können auch beim Pförtner (Unter den Linden 9/ Erdgeschoss) abgegeben werden.

Disputationen


Julia Goos

Die Digitalisierung der grenzüberschreitenden Streitbeilegung
Zustellungen und Beweisaufnahmen in der EU im digitalen Zeitalter
05.11.2025 in Raum E13 um 16.00 Uhr
Prof.in Dr.in Giesela Rühl (Betreuerin)
Prof. Dr. iur. Dr. phil. Dr. h.c. Stefan Grundmann (Zweitgutachter)
Prof. Dr. Jan Thiessen (Vorsitzender) 

Niklas Rakowski
Die digital mediatisierte Versammlung. Gewährleistung eines demokratischen Grundrechts in der digitalen Konstellation.
10.11.2025 in Raum 310 um 12.00 Uhr
Prüfungskommission:
Prof. Dr. Christoph Möllers (Betreuer)
Prof. Dr. Philipp Dann (Zweitgutachter)
Prof. Dr. Jan Thiessen (Vorsitzender) 

Yuan Tian
Satzungsstrenge der AG aus rechtsvergleichender Perspektive in Deutschland und China
5.12.2025 in Raum E13 um 10.00 Uhr
Prüfungskommission:
Prof. Dr. Gregor Bachmann (Betreuer)
Prof. Dr. Reinhand Singer (Zweitgutachter)
Prof.in Dr.in Christine Windbichler (Vorsitzende)

Stefan Saerbeck
Die Pflicht zur Wahrung von persönlichen Geheimnissen und Geschäftsgeheimnissen als Schutzpflicht nach § 241 Abs. 2 BGB
5.12.2025 in Raum E13 um 11.00 Uhr
Prüfungskommission:
Prof. Dr. Reinhand Singer (Betreuer)
Prof. Dr. Gregor Bachmann(Zweitgutachter)
Prof.in Dr.in Christine Windbichler (Vorsitzende)

Fabius Maurice Wittmer
Russlands multikonfessionelle Glaubensordnung - Gelenkte Toleranz statt individueller Freiheit -
08.12.2025 in Raum 113 um 11.00 Uhr
Prüfungskommission:
Prof. Dr. Christian Waldhoff (Betreuer)
Prof.in Dr. Angelika Nußberger (Zweitgutachterin)
Prof.in Dr. Tatjana Hörnle (Vorsitzende)

Maximilian Hamestuk
Die externe Gesellschafterklage
17.12.2025 in Raum E13 um 16.00 UHr
Prüfungskommission:
Prof. Dr. Gregor Bachmann (Betreuer)
Prof. Dr. Jan Thiessen (Zweitgutachter)
Prof. Dr. Andreas Nelle (Vorsitzender)

Bernd Düsterbeck
Zulässigkeit einer subjektiv differenzierten Vergütung von Aufsichtsratsmitgliedern
17.12.2025 in Raum E13 um 17.00 UHr
Prüfungskommission:
Prof. Dr. Kaspar Krolop (Betreuer)
Prof. Dr. Gregor Bachmann (Zweitgutachter)
Prof. Dr. Andreas Nelle (Vorsitzender)