Humboldt-Universität zu Berlin - Prof. Dr. Dr. h.c. Susanne Baer

SE Kollektivität und feministische Politik

Dozentin

Sophia Ermert

Zeit & Ort

Mo, 12.00-14.00 Uhr wöchentlich (Dorotheenstr. 24, R 2.102)

Kurzbeschreibung

In Zeiten des erstarkenden Populismus und Antifeminismus, in Zeiten der Veränderung dessen, was öffentlich-medial gesagt wird und sagbar ist, ist die Frage nach einer tatkräftigen und breitenwirksamen feministischen Politik besonders brisant. Bestehende feministische Politik ist vielfältig und vielstimmig. Dennoch werden gemeinsame Aktionen immer wieder von der Frage begleitet, was das Gemeinsame begründet. Wer sind diejenigen, die sich zusammentun, um gemeinsame Politik zu machen, und welche Hindernisse gibt es?

Identitätspolitik, die sich auf das Kollektiv-Subjekt ‚Frau(en)’ stützt, ist vielfach infrage gestellt worden. Von der Psychoanalyse inspirierte feministische Ansätze sowie Intersektionalität sind zentrale Bezugspunkte für Kritik an der Annahme eines homogenen auf gleichen Erfahrungen und gleichen Interessen basierenden ‚Wir’. Die Kritik an einem spezifischen Verständnis von Identität(spolitik) hat sehr unterschiedliche und kontroverse alternative Verständnisse von Kollektivität hervorgebracht.

In diesem Seminar wird es zunächst darum gehen, unterschiedliche Kritiken an einem auf Homogenität beruhenden Identitätsverständnis nachzuvollziehen, um dann auf die unterschiedlichen Antworten auf das infrage stehende Kollektivitätsverständnis einzugehen.

Was wird als kollektivitätsstiftendes Moment verstanden? Welche Formen von Kollektivität können feministische Politik hervorbringen? Inwiefern basiert feministische Politik auf Kollektivität?

Studierende vertiefen ihre Fähigkeiten im Umgang mit theoretischen Texten (Wie lese ich theoretisch anspruchsvolle Texte? Was ist eine These? Was ist ein Argument? Wie rekonstruiere ich Text und wie gestalte ich kritische Auseinandersetzung?).

 

Einordnung Gender Studies

BA Zweitfach SPO 2014: Modul 5 Interventionen; Modul 6 Freie Wahl

BA Zweitfach SPO 2006: Modul, M6-1/2 Interventionen